Möffert

Möffert
*1. Bei Peter Möfferten auf der Laternengasse. (Schles.)
*2. Peter Möffert.
In Pommern ein gewöhnlicher Scheltname. (Dähnert, 310a.) Wird als Abweisung dummer oder zudringlicher Fragen gebraucht. In Köthen fertigt man unberechtigte Fragen: Wer ist da? mit der Antwort ab: Peter Möffert.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dastehen — *1. A stieht do wie a grusser Höjar1. – Robinson, 318. 1) Gomolcke (921) hat dafür: Stiht a doch do, wie a gruss Noy Joahr. *2. A stieht do wie a hültzern Girgel. – Robinson, 342; Gomolcke, 920. *3. Dastehen als die Pfeiffer, so den Tantz… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gemach (Adj.) — 1. Der gemach gehet, der kompt auch ferrn. – Henisch, 1481, 21; Petri, II, 90. 2. Der gemach gehet, der kompt weiter, als der laufft. – Lehmann, 68, 14. 3. Früh gemach, spät ungemach. Wer es sich in jungen Jahren sehr bequem macht, hat es im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gemeinschaft — 1. Die beste Gemeinschaft ist, dass wir uns trennen, sagte Peter Möffert zu seinem Hunde, der ihm Flöhe fürs Brot gab. Frz.: Comme disoit le roi Dagobert à ses chiens: il n y a si bonne compagnie qui se sépare. (Leroux, II, 33.) 2. Eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meffert — (s. ⇨ Möffert). *1. Peter Meffert. Ob der sprichwörtliche Name Peter Meffert, der sowol in Berlin (Büchmann, 8. Aufl., S. 88) nach Brand, Die deutsche Sprache in Posen (S. 175), als auch in Posen und häufig in Schlesien, wie an andern Orten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nacht — 1. Ai d r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. (Oesterr. Schles.) – Peter, 448. 2. Alle Nacht geit kên Spôk. (Oldenburg.) Es wird so arg nicht werden. 3. Auf die Nacht thut man den Laden zu. 4. Bei der Nacht potze sich di Herteweiber. (Meiningen.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nachtigall — 1. Auch die Nachtigall wird nicht mit Worten gefüttert. Aehnlich russisch Kiesewetter, 71. Böhm.: Slavík se bajkami nekrmí. (Čelakovský, 94.) 2. Die Nachtigall behält ihren Preis, wenn auch ein Gimpel mit ihr im Walde herumfliegt. – Parömiakon,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Noth (Subst.) — 1. Ai d r Nût fresst d r Taif l Flîja. (Oesterr. Schles.) – Peter, 453. 2. Aus der Noth hilft kein Schreien (Handeln). 3. Aus der Noth in den Tod. 4. Aus Noth trägt mancher Mann Sammthosen. (Görlitz.) Weil die Wochentagshosen zerrissen sind, muss …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nützen — 1. Das nützt so viel als leeres Stroh dreschen. – Mayer, II, 78. 2. Das nützt so viel, als wenn man von einem Esel Wolle scheren wollte oder einem Pferde Knochen zum Abnagen hinwirft, damit es fett werden soll. 3. Der ist niemand nutz, der jhme… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”